Mit der integrierten ländlichen Entwicklung unterstützen und begleiten die Ämter für Ländliche Entwicklung ländliche Gemeinden, die sich freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Die Gemeinden im ländlichen Raum stehen aufgrund des demographischen und gesellschaftlichen Wandels heute vor vielfältigen Herausforderungen, welche die einzelnen Gemeinden oft nicht mehr alleine bewältigen können. Ziel der interkommunalen Allianzen ist es, Projekte die eine Gemeinde alleine nicht realisieren könnte, gemeindeübergreifend zu planen und umzusetzen um so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Oft geht es vor allem um Projekte im ökologischen, touristischen oder sozialen Bereich und um die Themen der Mobilität und der Daseinsvorsorge.
Die Konzepte der Regionalentwicklung werden handlungsfeldübergreifend und unter einer breit angelegten Beteiligung der Bürger und der regionalen Akteure erarbeitet. Durch ein lokal abgestimmtes Maßnahmenprogramm können die Regionen als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum gestärkt werden. Für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Innenentwicklung und der Revitalisierung der Ortskerne ist ein interkommunal abgestimmtes Handeln heute unerlässlich.
Referenzprojekte:
– ILEK Nora
Interkommunale Allianz
Integrierte ländliche Entwicklung
Integriertes Strukturkonzept
Leitbilder und Impulsmaßnahmen
– ILEK Westspessart
Interkommunale Allianz
Integrierte ländliche Entwicklung
Integriertes Strukturkonzept
Leitbilder und Impulsmaßnahmen
-IRE Wald erFahren
Integrierte Regionale Entwicklungsmaßnahme
Konzept für Elektromobilität
Tourismus und Naherholung
Radwege und Radwegenetz